Der wichtigste Bestandteil des MKT ist das Selbstinstruktionstraining. Hierbei lernen die Kinder, wie sie ihre Aufmerksamkeit steuern können. Sie üben, sich der Aufgabe oder Situation entsprechend das Richtige zu sagen, also sich selbst sinnvolle Anweisungen zu geben.
Die Kinder erlernen die Selbststeuerung in fünf Schritten. Zunächst ist die Trainerin das Modell. Sie zeigt den Kindern sinnvolle Formulierungen, wie man eine Aufgabe löst und mit Fehlern umgeht. Es gelingt den Kindern zunehmend, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, da sie zunächst laut jeden Schritt benennen, den sie gerade unternehmen. Vom lauten Denken über das Flüstern von Selbstinstruktionen gelangen die Kinder schrittweise zum aufgabenbezogenen Inneren Sprechen.
Wir unterscheiden die folgenden Schritte:
Schritt 1 - Modelllernen
Die Trainerin führt als Modell vor, wie das Kind zu einer Aufgabe sprechen
und eine Aufgabe durchführen soll.
Schritt 2 - Fremdsteuerung
Die Trainerin spricht die Instruktionen zu der Aufgabe, und das Kind führt
die Aufgabe durch.
Schritt 3 - Lautes Denken
Das Kind spricht die Instruktionen laut, während es die Aufgabe durchführt.
Schritt 4 - Leise Selbstinstruktion
Das Kind flüstert die Instruktionen bei der Durchführung.
Schritt 5 - Inneres Sprechen oder Selbstinstruktion
Das Kind denkt die Instruktionen, während es die Aufgabe durchführt.
Quellenangabe: Marburger Konzentrationstraining ( MKT )
für Kindergarten- und Vorschulkinder
von Dieter Krowatschek / Sybille Albrecht / Gita Krowatschek